top of page

Alp-Tage

Montag, 28. April 2025

Die Natur auf der Alp Müser erwacht. So ist es an der Zeit, dass der Älpler mit seinem Hab und Gut vom Winterdomizil zu seinem Sommersitz fährt. Nach der Ankunft auf der Alp zieht er unterhalb der Hütte die Weggiser-Fahne hoch. Mit diesem Wahrzeichen beginnt die diesjährige Alpsaison.

Anschliessend nimmt er im Wohnbereich und im Stall die Einrichtungen vor.

​

Dienstag, 29. April 2025

Am Nachmittag begibt sich auch Kusi, der Bruder des Älplers, auf die Müseralp. Bei schönstem Wetter erfolgen die Vorbereitungen im Freien. Heute werden die Weiden oberhalb der Müserhütte erstellt. 

​

Mittwoch, 30. April 2025

Während des ganzen Tages werden im unteren Teil der Müseralp die Weiden mit blauen Bändern unterteilt und bei den Aussengrenzen der doppelte Aludraht bei den Isolatoren eingehängt. Da die Aussenzäune im Wald verlaufen, müssen in aufwendiger Arbeit viele Äste entfernt werden, damit der Stromfluss nicht behindert wird.

​

Donnerstag, 01. Mai 2025

Heute erfolgen im mittleren Teil die gleichen Arbeiten wie gestern. Hinzu kommt noch das Anbringen der Tore für die einzelnen Weiden. Am Abend werden bei der Alphütte noch einige Erneuerungen gezimmert.

​

Freitag, 02. Mai 2025

Was noch fehlt, sind die Wasserstellen in den einzelnen Weiden. Die acht Wasserstanden werden zu den entsprechenden Stellen transportiert. Bei den meisten Stellen muss die Grundlage planiert werden, damit die Wasserstanden im Lot stehen. Am Schluss des Nachmittages werden 300 Akazienpfähle in die drei Hütten verteilt.

​

Samstag, 03. Mai 2025

​Im Moment sind die Böden der Weiden sehr trocken, hart und staubig. Dies hemmt den Graswachstum. Deshalb ist noch nicht sicher, ob die für den Donnerstag, 15. Mai 2025 vorgesehene Alp-Auffahrt erfolgen kann.

​

Samstag, 17. Mai 2025

Um 11:00 Uhr treffen die ersten Tiere des Landwirtes Marti aus dem Kanton Aargau ein. Wegen einer Reifenpanne beim zweiten Tiertransporter musste diese Gruppe die letzten 630 Meter zu Fuss gehen. Am späteren Nachmittag ist diese Alpauffahrt mit 22 Tieren abgeschlossen.

​​

Sonntag, 18. Mai 2025

​Heute Nachmittag kam es zum ersten Weidewechsel für die Aargauer Tiere. Es ist ihre erste Alpsaison. Somit ist für sie vieles neu und es mussten für diesen Wechsel verschiedene Tricks angewendet werden. Zudem verstehen sie den Luzerner Dialekt des Älplers noch nicht! Diese ruhige Herde hatte den Dreh jedoch bald raus und sie konnte innert Kürze die neue Weide betreten und das saftige Gras geniessen. Und wie!

​

Montag, 19. Mai 2025

​Die ersten Tiere des Bauern Zimmermann betreten kurz vor 09:00 Uhr die Müseralp. Am Mittag kann die Herde dann vollzählig vom Sammelplatz in die Weide 1 wechseln. Dort begegnen sie der Herde aus dem Aargau. Nach einem kurzen Gerangel der Leitkühe war die Hackordnung hergestellt und alle begaben sich zum gemeinsamen Grasen.

​

Dienstag, 20. Mai 2025

​Einige Stunden vor der gestrigen Alpauffahrt brachte die Kuh Milka auf dem Heimbetrieb das Stierenkalb Michael zur Welt. Den ersten Tag verschlief dieses Kalb regelrecht. Heute stand es längere Zeit auf den Beinen und wechselte mit der Mutter zusammen einige Male den Standort.

​

Montag, 26. Mai 2025

Der viele Regen in den letzten Tagen hat den Boden auf der Alp stark aufgeweicht. Für die Beurteilung des Weidewechsels muss neben der Grashöhe somit auch der nasse Boden miteinbezogen werden. Um Trittschäden zu minimieren muss etwas früher als üblich die Weide gewechselt werden.

​

Donnerstag, 29. Mai 2025

Jetzt beginnt die intensive Weidepflege. Bei den Sumpfkratz- und den Ackerkratzdisteln sind die Blüten bereits sichtbar. Von diesen beiden Distelarten wachsen tausende auf der Müseralp. Alle Distelpflanzen werden in den nächsten Wochen bodenerdig geschnitten.

​

Montag, 02. Juni 2025

​Vor einer Woche erkrankte das jüngste Kalb. Es zeigte Anzeichen von Appetitlosigkeit, Durchfall und Müdigkeit. Dank der Behandlung mit sanften Medikamenten sind diese Anzeichen fast verschwunden und das Kalb entwickelt sich wunschgemäss.

​

Freitag, 06. Juni 2025

Heute Nachmittag nimmt sich ein Paar der Verbuschung vor dem Sitzplatz an. Wegen dieser sieht man nur eingeschränkt auf das Dorf Weggis. Als geübte Kletterer steigen sie mit Kletterseil und den entsprechenden Werkzeugen in den steilen Hang ein. Sie schneiden sehr viel weg und so ist nach dieser anstrengenden Arbeit wieder eine perfekte Sicht ins Tal möglich.

​

Donnerstag, 12. Juni 2025

​Die Korporation Weggis hält die Tradition der Alpsegnung aufrecht. Die diesjährige Alpsegnung wird bei ihren sieben Alpen heute vorgenommen. Die Führung der Korporation wandert mit dem Pastoralraumleiter von Alp zu Alp, um die Alp und ihr Personal zu segnen und viel Glück zu wünschen. Bei der Müseralp erfolgte diese Zeremonie um 16:30 Uhr bei der Weide Kreuzstutz.

​

Samstag, 14. Juni 2025

Seit der Alpauffahrt sind bereits vier Wochen vergangen. Während dieser Zeit durfte die Herde alle elf Weiden kennenlernen. Heute beginnt der Turnus wieder von vorne, das heisst bei der Weide eins.

​

Sonntag, 22. Juni 2025

Bei der Mutterkuh Lisa ist eine Zitze entzündet. Anlässlich des Besuches auf der Alp beurteilt der Halter von Lisa die allgemeine Gesundheit dieses Tieres. Anschliessend bespricht er mit dem Älpler eine allfällige Behandlung.

​

Montag, 23. Juni 2025

Das prächtige Wetter der letzten zwei Wochen erlaubte ein intensives Schneiden der Disteln. So konnte heute in dieser ersten Phase die letzte Weide behandelt werden.

​

Donnerstag, 26. Juni 2025

Nach fast drei Wochen ohne Regen wird der Graswuchs heute mit 34 Litern Wasser aus Richtung des Himmels unterstützt.

​

Freitag, 27. Juni 2025

Der Zustand des erkrankten Euters der Kuh Lisa hat sich verschlechtert. Die medizinische Behandlung dieser Erkrankung ist sehr komplex. Deshalb ist eine optimale Versorgung auf der Alp sehr schwierig. Aus diesem Grund holten der Bauer und seine beiden Söhne das Tier heute Abend ab. Lisa wird nun auf dem Heimbetrieb eine gute medizinische Betreuung erhalten und so hoffentlich bald wieder gesund werden.

​

Montag, 30. Juni 2025

​Am frühen Morgen ist im Wohnbereich der Alp Müser das Licht ausgefallen Dieses wird mit Solar produziert. Mit dem Studium von Betriebsanleitungen und den telefonischen Informationen des Händlers konnte das technische Problem noch vor dem Mittag durch den Älpler gelöst werden.

​

Dienstag, 08. Juli 2025

Der ersehnte Regen von gestern und heute ist sehr willkommen. Dieser weicht die harten Weideböden etwas auf und fördert das Graswachstum. Der Messbecher zeigt 45 Liter Wasser auf den Quadratmeter an.

​

Mittwoch, 16. Juli 2025

Die Herde hat die zweite Weidenrunde hinter sich. Deshalb wechselt sie heute in die Weide eins und beginnt somit den dritten Weideturnus.

​

Freitag, 18. Juli 2025

​Seit gestern Abend hinkt die Kuh Bianca mit dem vorderen linken Bein. Die Ursache konnte bis anhin nicht eruiert werden. Für den Untersuch und die anschliessende Pflege wird sie vom Bauern auf den Heimbetrieb geholt. Hoffentlich kann sie bald wieder auf die Alp zurückkehren.

​

Samstag, 26. Juli 2025

Die Behandlung von Kuh Bianca auf dem Heimbetrieb war erfolgreich. Sie wurde heute Abend zur Alp zurückgebracht. Das Wiedersehen mit den anderen Kühen feierten sowohl Bianca als auch die Herde lautstark.

​

Sonntag, 27. Juli 2025

​Dass es auf einer Alp auch traurige Momente geben kann, zeigte sich heute Vormittag. Mutterkuh Orlanda hatte eine Totgeburt. Das Kalb war gross und schwer, was in der freien Natur eine schwierige Geburt zur Folge hatte. Die beiden Tiere wurden am späten Nachmittag durch den Tierhalter in das Tal gefahren.

​

Samstag, 02. August 2025

​Für die Mutterkühe Viola, Larissa und Amy ist die Alpsaison vorbei. Sie bringen in den nächsten Wochen Nachwuchs zur Welt. Deshalb wurden sie heute Nachmittag zum Heimbetrieb gefahren.

​

Mittwoch, 13. August 2025

Heute beginnt auf der Alp Müser der Heuet. Am späten Nachmittag wird das Gras der drei Heuflächen mit dem Balkenmäher geschnitten. In den nächsten beiden Tagen wird das Gemähte mit der Maschine zweimal gewendet, damit es dürr wird.

​

Freitag, 15. August 2025

Die Herde hat bereits wieder eine Weiderunde hinter sich. Heute Morgen beginnen sie wieder in der Weide 1. In den nächsten Tagen sollte es unbedingt regnen, damit der Graswuchs gefördert wird.

​

Samstag, 16. August 2025

​Heute Vormittag treffen drei Bauern mit entsprechenden Maschinen ein, um das Heu einzufahren. Mit diesem Heu werden auf der Alp zwei Tristen erstellt. Diese Tradition des Tristenbaus möchte man unbedingt aufrechterhalten. Früher wurden solche wegen Platzmangel in der Scheune erstellt. Im Winter wurde das Heu dann mit den Hornschlitten ins Tal gefahren. Heute werden die Tristen aus Freude an diesem alten Brauch aufgetürmt.

​

Mittwoch, 03. September 2025

Die Tiere haben vier Weiderunden absolviert. Die Herde beginnt mit der letzten Runde der laufenden Alpsaison.

​

Donnerstag, 04. September 2025

Um 16:00 Uhr lösen sich die Tiere vom Kanton Aargau von den Weggisser Tieren. Für sie heisst es Abschied nehmen. Die Verabschiedungs-Kommunikation, vor allem zwischen den Kälbern, war unüberhörbar. Die Aargauer begeben sich selbständig in die Abholweide.

​

Freitag, 05. September 2025

Die Aargauer-Tiere versammeln sich im Abholwarteraum. Um 15.30 Uhr werden sie in die beiden Transporter verladen und anschliessend geht es heimwärts. Eine angenehme und pflegeleichte Herde verlässt die Müseralp.

​

Sonntag, 14. September 2025

Bei Mara wird am rechten Auge die Augenkrankheit ‚Pink Eye‘ (Entzündung Binde- und Hornhaut) festgestellt. Damit das Auge nicht erblindet, muss rasch mit der Therapie (dunkler Stall, Salbe, Spritze) gestartet werden. Diese erfolgt beim Heimbetrieb.

​

Montag, 22. September 2025

Heute Vormittag werden die restlichen 13 Tiere mit dem Transporter zum Heimbetrieb in Weggis gefahren. In den nächsten Tagen werden auf der Alp die Weidebänder aufgerollt, die Aludrähte auf den Boden gelegt, die Wasserstanden gereinigt und in den Alphütten deponiert. Nach diesen Arbeiten bekommen die Grasnarben bei den Weiden eine Nachsaat. Weiter müssen beim Müseralpweg die Wasserabläufe gereinigt werden.

​

Montag, 29. September 2025

Während den letzten Tagen wurden die Weideeinrichtungen abgebaut sowie weitere Aussenarbeiten erledigt. Ende letzter Woche packte der Älpler seine persönlichen Sachen ein und transportierte diese an seinen Wohnort. Anschliessend erfolgte die Reinigung im Scheunen- und Wohnbereich.

Als letzter Akt wird die Fahne eingezogen und so der Alpsommer 2025 beendet. Ab sofort steht die Alphütte bis im April dem Skiclub Greppen zur Verfügung.

​

​

​​

​

Die Vegetation begann in diesem Frühling

14 Tage früher als üblich. Das abwechslungsreiche

Wetter begünstigte bis im August das Graswachstum.

Im September wuchs fast nichts mehr. Bei den

Tieren gab es einige kleinere Krankheiten, welche jeweils

beim Heimbetrieb behandelt wurden. Leider starb ein

Kalb während der Geburt.

 

​

​​

​

​

​​​

​​​​

bottom of page